home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Amiga Games: 500 MB Amiga Software / 500 MB Amiga Software - Euber 130 - Amiga Games Disc & Mag.iso / userbox / demoversionen / diskprint / diskprint.hlp < prev    next >
Text File  |  1993-10-29  |  10KB  |  308 lines

  1. DPHD
  2. 0Nix
  3. Nix|
  4. 1Inhaltsfelder
  5. In diese Felder sollen genauere Informationen über den
  6. Disketteninhalt eingegeben werden, z.B. Programmnamen,
  7. Programmbeschreibungen oder ähnliches.
  8.  
  9. Wird <Return> im 7. Feld gedrückt und die Funktion
  10. "AutoSchreiben" ist aktiv, wird die Funktion "Eti schreiben"
  11. automatisch aktiviert.|
  12. 2>|
  13. 3>|
  14. 4>|
  15. 5>|
  16. 6>|
  17. 7DiskName
  18. Dieses Feld enthält den Namen (Titel) der Diskette,
  19. also z.B. "Fred Fish 411" oder "AmigaJuice 24".
  20.  
  21. Dieser Text erscheint auf dem Etikett im Falz und
  22. (groß gedruckt) auf der Vorderseite.|
  23. 8DiskTyp
  24. Hier werden allgemeine Informationen über den Typ
  25. der Diskette gegeben, z.B. "Amiga Freeware",
  26. "Quellcodes" oder "Festplattenbackup".|
  27. 9>|
  28. 10Inhaltsfelder löschen
  29. Die Eingabefelder (Inhaltsfelder, DiskName) werden
  30. geleert und das DiskTyp-Gadget auf einen voreingestellten
  31. Wert gesetzt.|
  32. 12Disknummer erhöhen
  33. Erhöht die Disknummer um 1, soweit nicht schon der
  34. Maximalwert erreicht wurde (499/999).|
  35. 13Disknummer vermindern
  36. Vermindert die Disknummer um 1, soweit der Minimalwert
  37. nicht schon erreicht wurde (0/500).|
  38. 14Zahl anhängen
  39. Hängt die in diesem Feld enthaltene Zahl an den Disk-
  40. namen an. Ist die Option "# bei DiskNr." in den Vorein-
  41. stellungen gesetzt, wird die Zahl mit dem Doppelkreuz
  42. angehängt, sonst ohne.|
  43. 18Etikettdatei speichern
  44. Speichert die im Etikettspeicher vorhandene Datei
  45. ab. Es wird dazu ein Filerequester geöffnet.|
  46. 19Automatisch erhöhen
  47. Die Disknummer wird bei jeder Aktivierung des "C"-Gadgets
  48. (= Gadget zum Löschen der Inhaltsfelder) um eins erhöht.
  49.  
  50. (Zum Eingeben von mehreren Etiketten nützlich).|
  51. 20Automatisch Schreiben
  52. Aktiviert automatisch die Funktion "Eti Schreiben", wenn
  53. im siebten Inhalts-Eingabefeld die <Return>-Taste ge-
  54. drückt wird. (Bestätigung in der Statuszeile)
  55.  
  56. Dies gilt (ab V3.5) auch für die FishContents-Funktion:
  57. Wurde die Contents-Datei erfolgreich geladen, wird auto-
  58. matisch "Etikett schreiben" aktiviert.
  59. (Wenn AutoSchreiben an ist)|
  60. 21Etikettdatei laden
  61. Es wird ein Filerequester geöffnet, mit dem eine
  62. Etikettdatei in den Etikettspeicher geladen werden
  63. kann.|
  64. 22Vorwärts blättern
  65. Soweit möglich wird um ein Etikett im Etikettspeicher
  66. vorwärtsgeblättert und angezeigt.
  67.  
  68. Die Cursor-Rechts-Taste funktionert analog zu diesem
  69. Gadget. (=> genaueres Positionieren möglich).|
  70. 23Rückwärts blättern
  71. Soweit nicht der Anfang des Etikettspeichers erreicht
  72. ist wird um ein Etikett zurückgeblättert.
  73.  
  74. Die Cursor-Links-Taste funktioniert analog zu diesem
  75. Gadget. (=> genaueres Positionieren möglich).|
  76. 24Modus verändern
  77. Hier kann der Schreibmodus für die Funktion
  78. "Eti schreiben" verändert werden.
  79.  
  80. "Modus: anhängen": beim Schreiben wird das angezeigte
  81. Etikett an das Ende des Etikettspeichers gehängt.
  82. "Modus: verändern": beim Schreiben wird das angezeigte
  83. Etikett über das an der akt. Position geschrieben.|
  84. 25Etikett schreiben
  85. Das momentan abgezeigte Etikett wird in den
  86. Etikettspeicher geschrieben.
  87.  
  88. Ist der Modus "anhängen", wird das Etikett hinter das
  89. letzte im Etikettspeicher vorhandene Etikett gehängt,
  90. ist er "verändern", wird es über das Etikett an der
  91. aktuellen Position (mit "Vorwärts/Rückwärts blättern"
  92. eingestellt) geschrieben.|
  93. 26Etikett drucken
  94. LINKE Maustaste: Druckt das momentan angezeigte Etikett aus.
  95.  
  96. RECHTE Maustaste: Ruft das DeskJet-Druckfenster auf, soweit
  97. "DeskJet" in den DiskPrint-Voreinstellungen eingestellt ist.
  98.  
  99. Achtung: Im Workbench-Preferences-Programm muß der
  100.          Druckertreiber korrekt gestellt sein!    |
  101. 27Suchfenster
  102. Öffnet das Suchfenster, mit dem im Etikettspeicher
  103. nach Einträgen bzw. bestimmten Etiketten gesucht
  104. werden kann.|
  105. 28Bestimmtes Etikett suchen
  106. Im Etikettspeicher wird nach einem Etikett mit der
  107. in diesem Gadget enthaltenen Nummer gesucht, z.B.
  108. enthält dieses Gadget die Nummer 411, wird nach
  109. Etiketten wie "Fred Fish 411", "Kickstart 3411"
  110. oder "Taifun #411" gesucht.|
  111. 29Etikettspeicher löschen
  112. Löscht alle im Etikettspeicher vorhandenen Daten.
  113. Das ist endgültig...|
  114. 37Fish Contents
  115. Lädt von einer "Fred Fish"-Diskette (auch "AmigaLibDisk"
  116. genannt) die Datei "Contents" ein und verarbeitet sie
  117. zu einem Etikett. Hier werden auch Versionsnummern der
  118. Programme berücksichtigt.|
  119. 38Directory Tool
  120. In diesem Fenster kann das Disketten-Inhaltsverzeichnis
  121. eingeladen und zu druckfertigen Etiketten "verarbeitet"
  122. werden.
  123.  
  124. Die Bedienung davon ist in der Anleitung erklärt und
  125. wäre für dieses Fenster zu umfangreich...|
  126. 39Voreinstellungsfenster
  127. In diesem Fenster werden verschiedene wichtige Programm-
  128. einstellungen ermöglicht, die den Drucker und die Aus-
  129. gabe darauf (Etikettformat, Etikettabstand, Schriftbild)
  130. sowie Eingabe der frei belegbaren Disknamen und DiskTypen
  131. ermöglicht.
  132. Von diesem Fenster aus kann außerdem ein Testausdruck zum
  133. Zentrieren des Etiketts gemacht und die Voreinstellungen
  134. abgespeichert werden.|
  135. 40Ändern der Druckbreite
  136. Beim Ausdruck des Etiketts kann der Diskettenname auf
  137. der Vorderseite in 2 verschiedenen Breiten gedruckt werden.
  138. Dementsprechend ändert sich auch die Breite des DiskName-
  139. Gadgets.
  140.  
  141. 1. Normaldruck: 27 Zeichen (in "PICA", d.h. 10 cpi)
  142. 2. Breitdruck: 14 Zeichen (in Breitschrift, d.h. 5 cpi)
  143.  
  144. (cpi = Characters per inch, d.h. Zeichen pro Zoll)|
  145. 41DiskTyp ändern
  146. Diese Funktion wechselt zwischen den 3 im Voreinstellungs-
  147. fenster einzustellenden DiskTypen für das DiskTyp-Feld.|
  148. 42Seriendruck
  149. Um diese Funktion benutzen zu können, müssen mindestens
  150. zwei Etiketten IM Etikettspeicher (!) vorhanden sein.
  151.  
  152. 1. Drucken eines Bereichs von Etiketten aus dem Etikett-
  153. speicher, also z.B. in der Fred Fish-Datei von 411 bis 490.
  154.  
  155. 2. Mehrmaliger Druck eines Etiketts aus dem Etikettspeicher
  156. (z.B. hundert Etiketten für "Fred Fish 546").|
  157. 43- DAS ENDE -
  158. Diese Funktion beendet DiskPrint.
  159.  
  160. (Übrigens: Diese Hilfsfunktion wird durch einmaliges
  161. Anklicken des "Hilfe"-Gadgets beendet!)|
  162. 47DiskNummer - Proportionalgadget
  163. Zum Verändern der Disknummer diesen Schieberegler
  164. in angeklicktem Zustand bewegen.|
  165. 48Bereichsveränderung
  166. Verändert den Bereich des Disknummer-Schiebereglers.
  167.  
  168. Der erste Bereich reicht von 0 bis 499, der zweite
  169. von 500 bis 999.|
  170. 49Dateifunktionen
  171. Zum Verändern der Etikettdatei im Etikettspeicher und der
  172. Markierungen der Etiketten im Speicher.
  173.  
  174. ETIKETT:
  175. - LÖSCHEN: Löscht das eingestellte Etikett aus dem Speicher
  176. - LEER EINFÜGEN: Fügt an der akt. Position ein Leeretikett ein
  177. - VERDOPPELN: Verdoppelt das Etikett an der akt. Position
  178.  
  179. MARKIERUNG:
  180. - ALLE LÖSCHEN: Löscht alle Markierungen im Etikettspeicher
  181. - ALLE SETZEN: Setzt alle Markierungen im Etikettspeicher
  182. - UMKEHREN: Kehrt alle Markierungen um|
  183. 50Iconify
  184. Schließt den DiskPrint-Screen und öffnet ein kleines
  185. Fenster auf der Workbench, das durch Anklicken und
  186. darauf folgenden Klick mit der rechten Maustaste wieder
  187. geöffnet wird.|
  188. 75Reformat
  189. Mit dieser Funktion werden die Inhaltfelder so umformatiert, daß
  190. nebeneinanderliegende Einträge in Spalten angeordnet werden. Dazu
  191. müssen die Einträge durch die Kombination Komma&Leerzeichen (", ")
  192. getrennt sein, wie sie z.B. von DirectoryTool und FishContents
  193. erstellt werden. Ein Etikett, das vorher so aussah:
  194.  
  195. Sparc, Blode Run
  196. MiniPolc, Fast-Mung
  197. Mana, MudeRoll
  198.  
  199. sieht nach Reformat folgendermaßen aus:
  200.  
  201. Sparc     Blode Run
  202. MiniPolc  Fast-Mung
  203. Mana      Mude Roll
  204.  
  205. Dies dient v.a. der Übersichtlichkeit bei vollen Etiketten.|
  206. 51Löschen einer Datei
  207. Ein Filerequester wird geöffnet. Die ausgewählte Datei
  208. wird dann gelöscht, und zwar endgültig.|
  209. 52Hilfsfunktion
  210. Nun kann für jedes Gadget im Hauptfenster ein Hilfstext
  211. durch Anklicken aufgerufen werden.
  212.  
  213. Tastenbelegung mit Drücken einer beliebigen Taste
  214.  
  215. Ende der Hilfsfunktion mit
  216. erneutem Anklicken des "Hilfe"-Gadgets.|
  217. 53Fettdruck
  218. Dieses Gadget schaltet den Fettdruck für diese Zeile
  219. beim Ausdruck an bzw. aus.
  220.  
  221. Schwarzes Gadget = Fettdruck
  222. Beiges Gadget = kein Fettdruck|
  223. 54>5|
  224. 55>5|
  225. 56>5|
  226. 57>5|
  227. 58>5|
  228. 59>5|
  229. 80FishContents-Laufwerk
  230. Mit diesem Gadget kann das FishContents-Laufwerk schnell
  231. ausgewählt werden. Dabei bedeutet "0" df0:, "1" df1: usw.
  232. "C" bedeutet, daß das im Voreinstellungsfenster eingestellte
  233. Laufwerk (z.B. df5:) benutzt wird.|
  234. 200Fettdruck Falz/Titel
  235. Schaltet den Fettdruck fuer den Falzdruck als auch
  236. für den Ausdruck des Disktitels auf der Disketten-
  237. vorderseite an bzw. aus.
  238.  
  239. Blaues Gadget = Fettdruck
  240. Beiges Gadget = kein Fettdruck|
  241. 201>5|
  242. 60Farbdruck
  243. Diese Funktion schaltet den Farbdruck in der in der im
  244. Voreinstellungsfenster eingestellten Farbe für diese
  245. Zeile ein bzw. aus.
  246.  
  247. Blaues Gadget = Farbe an
  248. Beiges Gadget = Farbe aus (= Schwarz)|
  249. 61><|
  250. 62><|
  251. 63><|
  252. 64><|
  253. 65><|
  254. 66><|
  255. 205Markierung eines Etiketts
  256. Hier kann ein Etikett markiert werden.
  257.  
  258. Eine Anwendung dafür ist zum Beispiel, daß man sich in den
  259. Dateien alle die Etiketten markieren kann, deren Disketten man
  260. besitzt.
  261.  
  262. Dieser Status wird nur in den Etikettspeicher übernommen, wenn
  263. "Eti schreiben" aktiviert wird.|
  264. 202Farbdruck des Titels
  265. Diese Funktion schaltet die in den Voreinstellungen
  266. eingestellte Farbe für den Disktitel auf der Etikett-
  267. vorderseite ein/aus, nicht jedoch für den Falz.
  268. (Der Falz bleibt immer Schwarz.)
  269.  
  270. Blaues Gadget = Farbe an
  271. Beiges Gadget = Farbe aus (= Schwarz)|
  272. 203Seriennamen
  273. Durch Anklicken eines dieser Felder mit der linken Maustaste
  274. wird der darin enthaltene Name in das DiskNamen-Gadget
  275. übertragen.
  276.  
  277. Durch Anklicken mit der rechten Maustaste wird in dem in den
  278. Voreinstellungen eingestellten Verzeichnis nach Etikettdateien
  279. dieser Serie gesucht und diese im Filerequester angezeigt
  280. (funktioniert wie "Datei laden"). Hierbei sind die ersten
  281. drei Buchstaben des enthaltenen Seriennamens relevant.
  282.  
  283. Die rechten drei Felder sind im Voreinstellungsfenster
  284. frei belegbar.|
  285. 998Tastenbelegung
  286. "HELP" - Hilfsfunktion an/aus
  287. "CURSOR rechts/links" - Im Speicher vor/zurückblättern
  288. "CURSOR hoch" - DiskTyp-Gadget wechseln
  289. "DEL" - Alle Eingabefelder leeren
  290. "\" - FishContents-Funktion
  291. "+" (norm. Tastenblock) - FishContents-Laufwerk verändern
  292. "+" / "-" (Zahlenblock) - Zahl erhöhen/vermindern
  293. "[" / "]" (Zahlenblock) - Zahl um 10 erhöhen/vermindern
  294. "*" (Zahlenblock) - Zahl um 500 erhöhen/vermindern
  295. "/" (Zahlenblock) - Zahl (= Disknummer) suchen
  296. "ENTER" (Zahlenblock) - Etikett ausdrucken
  297. "4" (Zahlenblock) - An erstes Etikett im Speicher springen
  298. "6" (Zahlenblock) - An letztes Etikett im Speicher springen
  299. "5" (Zahlenblock) - Markierung verändern
  300. "F1" - Voreinstellungsfenster
  301. "F5" - DeskJet-Seitenübersicht
  302. "F10" - letztes Gadget nochmal aktivieren
  303. "TAB" - Iconify
  304. "ESC" - DiskPrint verlassen|
  305. 999XX
  306. XX|
  307. *
  308.